All News

Antrittsbesuch des Rektors der Nationalen Verteidigungsuniversität

Der Rektor der Nationalen Verteidigungsuniversität, Prof. Dr. Erhan Afyoncu, stattete dem Rektor der TDU, Prof. Dr. Cemal Yıldız, am 13. Juni 2022 einen Höflichkeitsbesuch ab.

TDU Ernennung zum Rektor

Mit dem im Amtsblatt vom 3. Juni 2022 unter der Nummer 31855 veröffentlichten Beschluss 2022/230 wurde Prof. Dr. Cemal Yıldız, Generaldirektor für Hochschulbildung und Bildung im Ausland des Ministeriums für Nationale Bildung, zum Rektor der Türkisch-Deutschen Universität ernannt.

Masterstudierende “Interkulturelles Management” in Inneranatolien

Die Lehrveranstaltung “Forschungsseminar: Exkursion” führte die Studierende des interdisziplinären Doppelmasterstudiengangs IKM unter Leitung von Prof. Dr. Ernst Struck in das Konyabecken (22.5. – 28.5.2022).

Richard-Skalak-Preis

Eine Validierungsstudie, Direct Validation of Model Predicted Muscle Forces in the Cat Hindlimb During Locomotion (Direkte Validierung von modellierten Muskelkräften in der Hintergliedmaße der Katze während der Fortbewegung), die zeigt, dass die statische Optimierung eine Übereinstimmung zwischen gemessenen Muskelaktivierungen und einem muskuloskelettalen Modell herstellt, geschrieben unter der Leitung von WiMi Derya Karabulut, Promotionstudentin von Prof. Dr. Yunus Ziya Arslan, Direktor des Instituts für Naturwissenschaften der Türkisch-Deutschen Universität (TGU), hat den "Richard Skalak Award", einen Preis, der seit 1991 jedes Jahr für die beste im Journal of Biomechanical Engineering, einer Zeitschrift der American Society of Mechanical Engineers (ASME), veröffentlichte Arbeit verliehen wird, an die Autoren Derya Karabulut, Suzan Cansel Dogru, Yi-Chung Lin, Marcus G. Pandy, Walter Herzog, Yunus Ziya Arslan verliehen.

Symposium „Neue politische Herausforderungen für Deutschland, die Türkei und die EU – 2022“

Die Abteilung für Politikwissenschaft und Internationale Beziehungen der Türkisch-Deutschen Universität und das Zentrum für Türkei- und EU-Studien (CETEUS) haben in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Akademischen Austauschdienst DAAD ein internationales Symposium mit dem Titel „Neue politische Herausforderungen für Deutschland, die Türkei und die EU – 2022“ durchgeführt.

"Geleceğin Yanında Ol (BE4FUTURE)"

Das Projekt mit dem Titel "Geleceğin Yanında Ol (BE4FUTURE)" wurde von der Europäischen Union gefördert.

Erfolg in der Projektförderung durch TÜBİTAK-BİDEB 2209

17 Projekte der Studierenden der Ingenieurswissenschaftlichen Fakultät wurden von TÜBITAK gefördert.

Internationale Jugendsitzung des E-Parlaments

Am 11. Mai fand die zweite der "E-Parliament"-Sitzungen, die Online-Plattform der World Academy of Local Government and Democracy (WALD), die es jungen Menschen ermöglicht, mit den Führungspersonen zusammenzukommen, statt.

Zweiter Platz im Individuale Verfassungsbeschwerde Wettbewerb

Das Team der Türkisch-Deutschen Universitätsfakultät für Rechtswissenschaften, bestehend aus Elif Ece Öner, Selin Çengel, Ulaş Giray Kırmızıoğlu, Begümhan Arat und Elif İkra Savrun, belegte den zweiten Platz beim 8. Moot Court Wettbewerb der Bahçeşehir Universität.

Workshop zu "Kultur, Migration und Kommunikation“

Der Workshop "Kultur, Migration und Kommunikation" der Türkisch-Deutschen Universität in Kooperation mit der Universität Heidelberg fand am 31. März und 1. April im Konferenzsaal des Fremdsprachenzentrums statt.

III. Türkisch-Deutsche Universität Tierschutzpreise

Führende Marken des Tierschutzes erhalten ihre Preisen

Erfolg in TÜBİTAK-BİDEB 2209/A Projektunterstützung

Zwei Projektvorschläge, die von den Studierenden der Fakultät für Ingenieurwissenschaften, Fachbereich Mechatronik eingereicht wurden, wurden im Rahmen des "TÜBİTAK-BİDEB 2209/A", dem Programm zur Unterstützung von Forschungsprojekten von Studierenden für den Zeitraum 2021/1 genehmigt.

Wissenschaftlicher Publikations- und Zitationserfolg

Prof. Dr. Şafak Gökhan ÖZKAN, der Direktor des Instituts für Ingenieur und Naturwissenschaften , gehört in Bezug auf die Anzahl der wissenschaftlichen Publikationen und Zitationen im Jahr 2020 zu den Top 2% seines Fachgebiets.

Erfolg in der Projektförderung TÜBİTAK-BİDEB 2209/B

9 Projektvorschläge im Umfang des “TÜBİTAK-BİDEB 2209/B Üniversite Öğrencileri Sanayiye Yönelik Araştırma Projeleri Destekleme Programı 2021/1 Dönemi” (dt. Förderprogramm für Industriebezogene Forschungsprojekte von Studenten im Zeitraum 2021/1) die von Studierenden des Fachbereichs Materialwissenschaften und –technologie der Fakultät für Naturwissenschaften sowie von Studenten des Fachbereichs Mechatronik der Fakultät für Ingenieurswissenschaften sind zugelassen worden. 

Eröffnung des Forschungslabors der TDU ALUAM

20 freiwillige Studierende der Fakultät für Ingenieurwissenschaften, die im Februar den Online-Teil des Hybridpraktikums durchgeführt haben, absolvierten den praktischen Teil des Praktikums in der ALUAM-Ausbildungswerkstatt.Unter der Beratung von Herrn Kuntze erwarben die Praktikanten mit industrienahen Anwendungsbeispielen aus den Bereichen Mechanik und Elektrik grundlegende handwerkliche Fähigkeiten und wurden von den Ausbildern des Topkapı-İkitelli Gymnasiums begleitet.Um zum Video zu gelangen klicken Sie hier!

Das erste Heft für Jahrgang 3 des ZtdR ist erschienen!

Das erste Heft für Jahrgang 3 des ZtdR ist erschienen!

Neue Bacherlorstudiengänge ab WS 2021/22

Eröffnung der neuen Studiengänge Energiewissenschaften und- technologien sowie Soziologie. 

Neue Zusammenarbeit zwischen der TDU und der FH Bielefeld

Im Rahmen des Projekts "Digital Mobile" der Deutschen Partneruniversität der BWL-Abteilung der FH Bielefeld, welches mit Unterstützung des DAAD geführt wird, wurde der Kurs "Corporate Learning and Innovation" im Business Management Masterprogramm im Wintersemesemester 2020-2021 mit der Teilnahme von 16 Studierenden der Türkisch-Deutschen Universität und 26 Studierenden der Fachhochschule Bielefeld seitens Prof. Dr. Ela Sibel Bayrak Meydanoğlu, Prof. Dr. Natalie Bartholomäus und Prof. Dr. Jürgen Schneider zusammen durchgeführt.

Erfolg in TÜBİTAK-BİDEB 2209/A Projektunterstützung 

Insgesamt 6 Projektvorschläge von Studierenden der Fakultät für Ingenieurswissenschaften wurden im Rahmen des "TÜBİTAK-BİDEB 2209/A", dem Programm zur Unterstützung von Forschungsprojekten von Studenten für den Zeitraum 2020/2 genehmigt. Von genannten Projekten sind 5 aus dem Fachbereich Mechatronik und 1 aus dem Fachbereich Informatik.

Zero Waste Zertifikat für die TDU

Die TDU bekam von der Provinzdirektion für Umwelt und Urbanisierung des Gouverneurs von Istanbul das Zero Waste Zertifikat ausgestellt. Die TDU hat alle sieben Richtlinien, die befolgt werden müssen um diese Zertifikation zu bekommen, erfolgreich eingehalten.